Die Rektusdiastase verstehen

Siehst du viele Monate / Jahre nach der Entbindung immer noch schwanger aus?

Hast du ein Gefühl der Instabilität in der Körpermitte? Vielleicht ein Gefühl der Leere?

Hast du Rückenbeschwerden und der Arzt hat dir empfohlen, deine Mitte zu stärken?

–  Die Informationen dieses Beitrags können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder Behandlung verwendet werden! –

Das sind Symptome, die auf eine Rektusdiastase hinweisen könnten.

Was ist eine Rektusdiastase?

Charakteristisch für eine Rektusdiastase ist, dass das Bindegewebe zwischen den Rektus Abdominis Muskeln sich ausgeweitet hat und dünn geworden ist. Eine der Ursachen ist die Erweiterung des Bauches, welche während der Schwangerschaft stattfindet. Bei einer Rektusdiastase handelt es sich um eine Bindegewebsschwäche.

In der Schwangerschaft weitet sich das Bindegewebe zwischen den Rektus A. Muskeln aber auch die gesamte Bauchmuskulatur auf. Das ist eine wunderbare Adaption des menschlichen Körpers, um für das wachsende Baby im Bauch Platz zu machen. Aus diesem Grund, hat fast jede Schwangere gegen Ende der 40. Woche eine Rektusdiastase.

Nach der Entbindung fängt die Rückbildung an. Die Muskeln ziehen sich wieder zusammen und auch das Bindegewebe zwischen den Rektus A. Muskeln gewinnt an Festigkeit.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass fast die Hälfte aller Frauen sechs Monate nach der Entbindung wieder eine gute Festigkeit der Körpermitte erreichen. Der größere Anteil der Frauen schafft es nach einem Jahr. Es gibt aber noch einen kleinen Anteil an Frauen, die nach einem Jahr in der Mitte immer noch nicht stabil genug sind.

Wie du es schon erahnen kannst, ist das Problem nicht nur die Rektusdiastase (Bindegewebsschwäche). Das Problem bezieht sich auch auf die gesamte Muskulatur und Bindegewebe des Bauchs, insbesondere auf die tiefe Schichten.

Rektusdiastase oder Bachwandschwäche?

Die Rektusdiastase, per Definition, bezieht sich nur auf das Bindegewebe zwischen den Rektus A. Muskeln und nicht auf die Bauchmuskeln oder ihre Funktion in Verbindung mit dem Beckenboden / Zwerchfell. Aus diesem Grund verändert sich in der Fachwelt die Bezeichnung, welche wir verwenden, um die Problematik zu beschreiben.

Wir sprechen anstatt von der Rektusdiastase, von einer Bauchwandschwäche (ohne begleitenden Beschwerden) oder von einer Bauchwanddysfunktion (wenn die Kondition mit Beschwerden auftritt).

Aber: So wie wir Taschentücher „Tempo“ nennen, obwohl wir nicht unbedingt ein „Tempo“ in der Hand haben – sondern das Taschentuch einer andere Marke – so bezeichnen wir jetzt im Volksmund das Problem mit dem Verlust der Stabilität der Körpermitte nach einer Schwangerschaft als Rektusdiastase.

Das Problem ist komplex und deswegen hat sich auch die Fachwelt noch nicht auf eine Standarddefinition geeinigt. Die Wissenschaftler forschen weiter und erweitern unser Wissen. Wir in der Anwendung, müssen dann entsprechend das Training anpassen. Daher ist es wichtig mit Jemanden zusammen zu arbeiten die, die Entwicklung in der Forschung, eng folgt.

Du willst wissen:

Wieso sehe ich noch wie Schwanger aus?

Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um einen erhöhten Fettanteil. Es ist die Laxitivität (das locker Sein) der Muskeln und des Bindegewebes, was wiederum verursacht, dass der Bauch einer Frau Monate nach der Entbindung immer noch wie der einer Schwangeren aussieht.

Auf der anderen Seite haben wir das Problem mit der Stabilität der Körpermitte.

Die Stabilität der Körpermitte hängt mit der Übertragung von Kräften zwischen den Bauchmuskeln zusammen. Die Muskeln ziehen am Bindegewebe – dort findet die Kraftübertragung statt.

Wenn eine Frau nicht in der Lage ist, ihre tiefe Muskulatur zu steuern und Spannung im Bindegewebe zwischen den Rektus A. Muskeln zu erzeugen, dann könnte das ein Hindernis bei der Erzeugung von Stabilität in der Mitte darstellen. Diese gesamte Problematik wird ebenfalls als Rektusdiastase bezeichnet.

Wenn du bis hier gelesen hast, dann frägst du dich jetzt bestimmt:

Habe ich eine Rektusdiastase?

Diese Frage habe ich oft gehört und dann folgt die nächste Frage: „Wie messe ich die Breite der Mitte?“

An dieser Stelle möchte ich dir den Hinweis geben, dass die Breite nur EIN Parameter ist. Es gibt andere Parameter, die ebenfalls sehr relevant sind, wie zum Beispiel die Festigkeit des Bindegewebes und deine Fähigkeit, das Bindegewebe zwischen den Rektus A. Muskeln anzuspannen.

Eine korrekte Anamnese bedeutet eine umfassende Aufnahme des Zustands deiner Körpermitte. Ich messe Eigenschaften von Bauch und Bindegewebe und beobachte viel, wie zum Beispiel: Wie du atmest und wie dein Körper auf verschiedene Bewegungen reagiert, die den Druck in deiner Körpermitte verändern und auch deine Körperhaltung.

Wenn du mit deinem Aussehen unzufrieden bist oder wenn dein Arzt dir empfohlen hat, deine Körpermitte zu stärken, dann könnte es sich für dich lohnen, in mein Programm einzusteigen. Ich habe mir viele Werkzeuge angeeignet, um dir zu helfen!

Welche Übung hilft bei Rektusdiastase?

Das Training wird gezielt entwickelt, um die gesamte Problematik anzugehen. Deshalb kann nicht jede Bauch- Übung einer Frau mit einem Rektusdiastase- Problem helfen und Standard-Rückbildungskurse können eventuell nicht ausreichend sein.

Ja, auch der MamaWORKOUT- Beckenboden Kurs, den ich anbiete für Frauen in der erste Monate nach Entbindung, würde einer Frau, die zum Beispiel ein Jahr nach der Entbindung und Rückbildungs- Kurs eine Rektusdiastase- Problematik hat, nicht weiterhelfen.

Deshalb habe ich mich in The Incore Method® von Munira Hudani und in Hypocore für die Rektusdiastase (Vakuumtraining) weitergebildet, welche spezifisch entwickelt worden sind, um Frauen mit Rektusdiastase zu helfen.

Das solltest du auch über die Rektusdiastase wissen

Es gibt Frauen, die keine Beschwerden haben, obwohl sie eine Rektusdiastase haben.

Es gibt Frauen, die keinen aufgewölbten Bauch haben, obwohl sie eine Bindegewebsschwäche in der Körpermitte haben.

Es gibt Frauen, die gelernt haben, den Druck im Bauchbereich zu kontrollieren und trotz Rektusdiastase an intensivem Sport teilnehmen können.

Und das ist es, wobei ich dir helfen kann: 

Mein Programm ist konzipiert, um gezielt das Problem mit der Rektusdiastase anzugehen. Wir machen deine Körpermitte wieder stabil. Ich bringe dir auch bei, wie du den Druck kontrollieren kannst und wie du diese Wissen im Sport und Alltag anwenden kannst.

Ich bin für dich da.

Du kannst entweder im Personal- Training. Schreib mir eine E-Mail an info@veronicaheiss.de.

Ich werde mein bestes Geben, um dir zu helfen!

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner